Johann Wolfgang von Goethe (Biografie)
1749 - 1832
Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Sohn des
wohlhabenden, hochgebildeten Juristen Johann Caspar Goethe (1710 - 1782) und der
Schultheißentochter Katharina Elisabeth Textor (1731 - 1808) geboren. Da der Vater zwar
kaiserlicher Rat war, aber keine bestimmten beruflichen Verpflichtungen hatte, unterrichtete
er seinen Sohn vorwiegend selbst.
Mit fünfzehn verliebte Johann Wolfgang Goethe sich in eine junge Kellnerin namens
Gretchen und geriet durch sie in die Gesellschaft von Betrügern. Im Oktober 1765 reiste er
nach Leipzig, um dort Jura zu studieren, wie es sein Vater wünschte. Dort passte sich Goethe
der anspruchsvollen Mode sowie der lockeren Lebensart des Rokoko an und verliebte sich in
Anna Katharina ("Käthchen") Schönkopf (1746 - 1810), die Tochter seiner Wirtsleute.
Schwer krank kehrte er 1768 in seine Heimatstadt zurück und wurde dort u. a. von Susanne
Katharina von Klettenberg gesund gepflegt, einer Verwandten seiner Mutter, die ihn mit dem
Pietismus vertraut machte.
1770 setzte Goethe sein Studium in Straßburg fort; aber mehr als die Rechtswissenschaften
fesselten ihn Medizin, Botanik, Chemie, Theologie und Philosophie. Wieder verliebte er sich;
diesmal in die Sesenheimer Pfarrerstochter Friederike Brion (1752 - 1813). Die
Achtzehnjährige gab seinem (vermutlich platonischen) Werben nach, aber im Sommer 1771,
nach der Promotion zum "licentitatus juris", verließ Johann Wolfgang Goethe Straßburg,
ohne sich von ihr auch nur zu verabschieden.
Im August 1771 eröffnete er in Frankfurt am Main eine Anwaltskanzlei und setzte zugleich
seine in Straßburg begonnenen literarischen Arbeiten fort. Ende Mai 1772 begann Goethe mit
einem Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar. Dort lernte der
Zweiundzwanzigjährige den pfälzischen Sekretär Karl Wilhelm Jerusalem kennen und
besuchte mit ihm am 9. Juni einen Ball in Volgertshausen, an dem auch Charlotte Buff (1753
- 1828) und ihr Verlobter Johann Christian Kestner (1741 - 1800) teilnahmen. Goethe
verliebte sich in die vier Jahre jüngere Tochter eines Amtmanns, befreundete sich mit dem
hannoverschen Gesandtschaftssekretär Kestner und traf sich häufig mit den beiden. Als er
Charlotte dreist zu küssen versuchte, begriff sie, dass sie Klarheit schaffen musste. (Sie
heiratete Kestner.) Daraufhin reiste Goethe am 11. September überstürzt aus Wetzlar ab.
Предмет: | Западноевропейска литература, Литература |
Тип: | Биографии |
Брой страници: | 6 |
Брой думи: | 1393 |
Брой символи: | 11987 |